Smarte Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte

derCampus.eu – Medizin Aktuell - Nachrichten, Informationen und Hintergründe

Als interessierter Healthcare Professional möchten Sie immer über neueste Erkenntnisse zur Therapie verschiedener Erkrankungen und zu Medikamenten informiert sein? Auch möchten Sie Alles zu Neueinführungen auf dem Pharmasektor wissen? Dann sind Sie hier auf der Seite von derCampus genau richtig. Hier finden Sie nicht nur ein wechselndes Angebot aktueller Meldungen aus der Pharmaindustrie, sondern auch exklusive News und Highlights von verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen, Symposien und anderen Veranstaltungen. Wir liefern Ihnen evidenzbasiertes Fachwissen sowie wichtige und vor allem interessante Hintergründen zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen. Als zusätzlichen Bonus versorgt Sie derCampus mit topaktuellen Meldungen und Neuigkeiten der verschiedenen medizinischen Gesellschaften.
So bleiben Sie immer auf dem Laufenden, wovon ja auch Ihre Patientinnen und Patienten profitieren!
 

Pressemitteilung: 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin unter dem Motto „Ein Ziel. Viele Wege.“

Berlin, Oktober 2025. Wie gestalten wir die Zukunft der Geburtshilfe und Neonatologie? Vom 10. bis 13. Dezember 2025 treffen sich führende Expertinnen und Experten aus Pränataldiagnostik, Fetalchirurgie, Geburtshilfe, Neonatologie und angrenzenden Disziplinen, um unter dem Leitgedanken  „Ein Ziel. Viele Wege.“ gemeinsam die Zukunft der maternalen und feto-neonatalen Gesundheit zu gestalten. 

Kongressbericht: DGVS

Unter dem Motto „Für alle, die MEHR wollen…“ hatte der diesjährige Kongress für Viszeralmedizin mit mehr als 6.000 Teilnehmern vom 15.bis 20.September in Leipzig unter der Leitung der Kongresspräsidenten

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Kongresspräsident der DGVS 2025
Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz, Präsident der DGAV 2025/2026
Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach, Vorsitzender der Sektion Endoskopie der DGVS 2025

ein facettenreiches Programm mit modernen Sitzungsformaten, kontroversen Diskussionen und zukunftsweisenden Themen wie robotische Chirurgie, künstliche Intelligenz und nachhaltige medizinische Konzepte zu bieten.

Pressemitteilung: 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) | 24. - 27. September 2025| Berlin

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP): Innovationen zwischen Licht, Strahlung und KI 

Berlin, September 2025. Im Rahmen der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) präsentierten Expert:innen aus Forschung, Klinik und Technik auf einer Pressekonferenz wegweisende Entwicklungen in der medizinischen Physik. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen interdisziplinärer Zusammenarbeit und technologischer Innovationen – von künstlicher Intelligenz über biomedizinische Optik bis hin zur hochpräzisen Protonentherapie am Auge.

Aus ICD-10 wird ICD-11:
Das ändert sich bei der Codierung unipolarer Depressionen

Im Januar 2022 trat in Deutschland die ICD-11 in Kraft. Nach einer Übergangszeit von 5 Jahren wird dann ausschließlich nach ICD-11 codiert. Welche Änderungen daraus für die Diagnostik und Therapie depressiver Störungen resultieren, erfahren Sie hier kompakt zusammengefasst.

Antidepressiva:
Metaanalyse zur Wahrscheinlichkeit von Absetzsymptomen

Nach dem Beenden einer Antidepressiva-Therapie können Absetzsymptomen auftreten, die auf physiologischen Anpassungen an die Pharmakotherapie beruhen.1 Wie häufig diese sind und unter welchen Wirkstoffen geringere bzw. stärkere Symptome zu erwarten sind, zeigte eine kürzlich in „The Lancet Psychiatry“ veröffentlichte Metaanalyse.2,3

Multiple Sklerose und Biomarker

Die Multiple Sklerose (MS) wird im Praxisalltag klassischerweise anhand von Schüben oder MRT-Messungen identifiziert – was oft aber wenig aussagekräftig ist. Deutlich aussagekräftiger sind hier die Serumwerte von Neurofilament-Leichtkette (NfL) und Glial fibrillary acidic protein (GFAP). Diese Biomarker zur personalisierten und frühzeitigen Erkennung einer möglichen Progression der MS setzen neue Maßstäbe für die Behandlung von betroffenen Patienten. NFL und GFAP standen im Fokus eines Vortrags von PD Dr. Marc Pawlitzki, Magedeburg/Düsseldorf, im Rahmen der Livestream-Veranstaltung „Praxiswissen Neurologie – kurz & prägnant“.

Pressemitteilung: attexis® – die erste dauerhaft gelistete DiGA für Erwachsene mit ADHS

MEDICE, europäischer Marktführer im Bereich ADHS1, verfügt mit attexis®
über eine flexibel einsetzbare Therapie für Betroffene und hat damit sein
breites Therapieangebot in dieser Indikation weiter ausgebaut. Seit dem
6. August 2025 übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen und viele
private Versicherungen die Kosten für attexis®.

Pressemitteilung: Hepatische Enzephalopathie und die Rolle der Leber-Muskel-Hirn-Achse

Hepatische Enzephalopathie und die Rolle der Leber-Muskel-Hirn-Achse


Amsterdam, 7. Mai 2025 – Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose. Eine wesentliche Ursache ist ein erhöhter Blutammoniakspiegel infolge einer dysfunktionalen Ammoniakentgiftung in Leber und Muskel. Im Rahmen eines Symposiums* anlässlich des Europäischen Leberkongresses EASL 2025 präsentierten namhafte Experten neuste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das komplexe Thema der HE. Zudem wurden erste Daten der LOLAbiome-Studie mit L-Ornithin-L-Aspartat (Hepa-Merz®) präsentiert [1]. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung von L-Ornithin-L-Aspartat über eine Senkung der Hyperammonämie hinaus geht und auch zum Erhalt der Muskelmasse, einer verbesserten Darmpermeabilität und einer höheren Lebensqualität
beiträgt [1]. Außerdem diskutierten die Experten, welche Maßnahmen geeignet sind, um eine HE in einem noch klinisch unauffälligen Stadium (minimale HE bzw. mHE) zu detektieren und zu behandeln. Patienten mit mHE können von einer frühzeitigen Diagnose profitieren, da mit LOrnithin-L-Aspartat eine wirksame, gut verträgliche und erstattungsfähige Therapie [2] zur Verfügung steht, die ein Abklingen der HE ermöglicht [3,4].

MEDICE - The Health Family: Erste Digitale Gesundheitsanwendung für Kinder mit ADHS in Deutschland vom BfArM zugelassen

- Die von der Leitlinie geforderte multimodale Behandlung in Kombination von psychosozialer Intervention und pharmakologischer Therapie ist aufgrund langer Wartezeiten auf Therapieplätze bisher vielfach nicht gegeben.

- Die wissenschaftlich fundierte Digitale Gesundheitsanwendung hiToco® macht leitliniengerechtes Training für Eltern von Kindern mit ADHS endlich flächendeckend möglich.

- Mit hiToco® bietet die MEDICE Health Family eine innovative und vom BfArM zugelassene psychosoziale Intervention als weiteren Baustein einer multimodalen ADHS-Therapie an.

- hiToco® stellt die allererste Digitale Gesundheitsanwendung für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter dar.

Kongressbericht: 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V., Wiesbaden, 3. bis 6. Mai 2025

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V., Wiesbaden, 3. bis 6. Mai 2025

Resilienz – sich und andere stärken

 

Mit rund fast 9.000 Teilnehmenden vor Ort in Wiesbaden und online ist am 6. Mai 2025 der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zu Ende gegangen. Unter dem Leitthema „Resilienz – sich und andere stärken“ beleuchtete die diesjährige Jahrestagung aktuelle Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Gesundheitswesen insgesamt. In mehr als 1.400 wissenschaftlichen Vorträgen und 410 Sitzungen diskutierten die Teilnehmenden neueste Erkenntnisse aus allen Teilgebieten der Inneren Medizin.

Impfen – niedrige Impfquoten gefährden die globale Gesundheit

Eine Impfung schützt zunächst den Einzelnen vor übertragbaren Erkrankungen (Individualschutz). Hohe Impfquoten können bei Erkrankungen, die vorwiegend von Mensch zu Mensch übertragen werden, zur sog. Herdenimmunität führen, wodurch auch einzelne ungeimpfte Personen geschützt werden (Kollektivschutz). Das hat besonders für die Menschen eine große Bedeutung, die aus gesundheitlichen Gründen (z.B. Immunschwäche) oder aufgrund ihrs Alters (z.B. Säuglinge) nicht erfolgreiche geimpft werden können. 

Die Informationen auf dieser Seite/Seiten sind mit freundlicher Unterstützung der im Text genannten Unternehmen entstanden, die auch die inhaltliche Verantwortung trägt.

© derCampus, München 2025

© derCampus | Startseite | Impressum | Datenschutz