Smarte Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte
derCampus.eu – Medizin Aktuell - Nachrichten, Informationen und Hintergründe
Als interessierter Healthcare Professional möchten Sie immer über neueste Erkenntnisse zur Therapie verschiedener Erkrankungen und zu Medikamenten informiert sein? Auch möchten Sie Alles zu Neueinführungen auf dem Pharmasektor wissen? Dann sind Sie hier auf der Seite von derCampus genau richtig. Hier finden Sie nicht nur ein wechselndes Angebot aktueller Meldungen aus der Pharmaindustrie, sondern auch exklusive News und Highlights von verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen, Symposien und anderen Veranstaltungen. Wir liefern Ihnen evidenzbasiertes Fachwissen sowie wichtige und vor allem interessante Hintergründen zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen. Als zusätzlichen Bonus versorgt Sie derCampus mit topaktuellen Meldungen und Neuigkeiten der verschiedenen medizinischen Gesellschaften.
So bleiben Sie immer auf dem Laufenden, wovon ja auch Ihre Patientinnen und Patienten profitieren!
Mit neuen DiGA die Therapie von Kindern und Erwachsenen mit ADHS verbessern
ADHS eXperience – die ADHS-Therapie im Wandel, Iserlohn, 16. und 17. Mai 2025
Mit neuen DiGA die Therapie von Kindern und Erwachsenen mit ADHS verbessern
Im Fokus einer Veranstaltung von MEDICE – The Health Family standen die beiden digitalen Anwendungen, die sich an die Eltern von Kindern mit einer ADHS und oppositionellen Verhaltensstörungen bzw. an erwachsene ADHS-Patienten richten: hiToco® und attexis®. hiToco® hat kürzlich die Zulassung als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erhalten. Hier einige präsentierte Fakten zu den beiden digitalen Anwendungen
Kongressbericht: 4. WundD.A.CH Dreiländerkongress
Freiburg – Wie verändert man eine Fachwelt, deren Fokus oft auf der Wunde liegt, hin zu einem Blick, der den Menschen mit all seinen Bedürfnissen und seinem Alltag in den Mittelpunkt stellt? Der WundD.A.CH-Kongress 2025 in Freiburg war mehr als nur eine Fachtagung - er war ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln, zum interdisziplinären Dialog und zur Entwicklung praxisnaher, wissenschaftlich fundierter Antworten auf die drängendsten Fragen der modernen Wundversorgung.Freiburg – Wie verändert man eine Fachwelt, deren Fokus oft auf der Wunde liegt, hin zu einem Blick, der den Menschen mit all seinen Bedürfnissen und seinem Alltag in den Mittelpunkt stellt? Der WundD.A.CH-Kongress 2025 in Freiburg war mehr als nur eine Fachtagung - er war ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln, zum interdisziplinären Dialog und zur Entwicklung praxisnaher, wissenschaftlich fundierter Antworten auf die drängendsten Fragen der modernen Wundversorgung.
Sommer, Sonne, Nebenwirkung?
Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten
Sonne macht gute Laune und lockt ins Freibad oder ins Grüne. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können unter UV-Strahlung phototoxische und/oder photoallergische Reaktionen auslösen. Bei welchen Wirkstoffgruppen Vorsicht geboten ist und wie Sie Ihre Patienten schützen können, erfahren Sie hier.
Metaanalyse: Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!
Sexuelle Störungen können bei einer Depression nicht nur als Symptom auftreten, sondern auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe.1 Doch was tun, wenn die sexuelle Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält? Und wie verhindern, dass Patientinnen und Patienten bei Flaute im Bett die Medikation selbst absetzen?
Pressemitteilung: Aktuelle Daten zu Nebenwirkungen der endokrinen Therapie beim Mammakarzinom
Elinzanetant reduziert Häufigkeit vasomotorischer Symptome signifikant
Vasomotorische Symptome (VMS), auch als Hitzewallungen bezeichnet, treten häufig als Nebenwirkungen einer begleitenden endokrinen Therapie von Brustkrebs-Patientinnen, die die Lebensqualität und Therapietreue stark beeinträchtigen können. Aktuelle Ergebnisse der OASIS-4-Studie zeigen nun, dass Elinzanetant die Häufigkeit von moderaten bis schweren VMS, auch bekannt als Hitzewallungen, im Vergleich zu Placebo signifikant reduzierte.
Kongressbericht: Diabetes Kongress 2025 DDG, 59. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 28. bis 31. Mai 2025
59. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 28. bis 31. Mai 2025
Die Therapie von Diabetikern heute und morgen
Vom 28. bis 31. Mai 2025 fand in Berlin der 59. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt. Unter dem Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Innovativ.“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Klinik und Praxis die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen des Fachgebiets. Neben spannenden Vorträgen und praxisnahen Seminaren bot der Kongress interaktive Workshops und Posterpräsentationen, die den intensiven Austausch zwischen Fachleuten fördern. Ziel war es, gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln, die Diabetologie von morgen zu gestalten und den Patienten eine noch bessere Versorgung zu ermöglichen.
Gegen Blähbauch und Hauterkrankungen: Erfolgreiche Therapie mit Heilerde
Ab Juni 2025 steht mit Luvos® Gastrosan Kapseln ein neues effektives Medizinprodukt gegen Blähungen, Völlegefühl, krampfartige Bauchschmerzen und Oberbauchbeschwerden zur Verfügung. Die Kombination aus Simeticon und Mineralerde ist neu im Drogeriemarkt und in der Apotheke. Auch in der Dermatologie hat die Heilerde (Luvos® Heilerde 2 hautfein) einen festen Platz. Neue Studien bestätigen ihre sehr gute Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Akne, Psoriasis, Neurodermitis und beim Schutz des Hautmikrobioms. Ab Juni 2025 steht mit Luvos® Gastrosan Kapseln ein neues effektives Medizinprodukt gegen Blähungen, Völlegefühl, krampfartige Bauchschmerzen und Oberbauchbeschwerden zur Verfügung. Die Kombination aus Simeticon und Mineralerde ist neu im Drogeriemarkt und in der Apotheke. Auch in der Dermatologie hat die Heilerde (Luvos® Heilerde 2 hautfein) einen festen Platz. Neue Studien bestätigen ihre sehr gute Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Akne, Psoriasis, Neurodermitis und beim Schutz des Hautmikrobioms.
ADHS und Komorbidität: Multimodale Bewertung und Behandlung
Im Fokus der diesjährigen internationalen ADHS-Konferenz lag auf der Erforschung der Komplexität und Überschneidungen von ADHS mit anderen Komorbiditäten. Es trafen sich angesehene Experten, Forscher und Praktiker aus der ganzen Welt, um die neuesten Fortschritte, Forschungsergebnisse und klinischen Verfahren im Bereich ADHS zu diskutieren und auszutauschen. Die Veranstaltung bot ein gutes Forum, um sich mit Kollegen zu vernetzen, innovative Ansätze zu erkunden und Einblicke in neue Behandlungsmethoden und Strategien für den Umgang mit ADHS in verschiedenen Altersgruppen zu gewinnen.
Zulassung von Leqembi®▼ als erste progressionsverzögernde Medikation bei früher Alzheimer-Krankheit in der Europäischen Union
Frankfurt, April 2025 - Die Europäische Kommission hat Leqembi®▼ (Lecanemab) die Marktzulassung erteilt. Damit ist es die erste zugelassene Therapie in der Europäischen Union, die auf eine der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegende Ursache abzielt. Leqembi®▼ wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit klinisch diagnostizierter leichter kognitiver Störung (mild cognitive impairment, MCI) und leichter Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit (zusammengenommen frühe Alzheimer-Krankheit) mit bestätigter Amyloid-Pathologie, die Apolipoprotein E ε4 (ApoE ε4)-Nichtträger oder heterozygote ApoE ε4-Träger sind. MCI ist in der Regel das erste Krankheitsstadium, in dem sich Symptome bemerkbar machen.
Kongressbericht: 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V., Wiesbaden, 3. bis 6. Mai 2025
131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V., Wiesbaden, 3. bis 6. Mai 2025
Resilienz – sich und andere stärken
Mit rund fast 9.000 Teilnehmenden vor Ort in Wiesbaden und online ist am 6. Mai 2025 der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zu Ende gegangen. Unter dem Leitthema „Resilienz – sich und andere stärken“ beleuchtete die diesjährige Jahrestagung aktuelle Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Gesundheitswesen insgesamt. In mehr als 1.400 wissenschaftlichen Vorträgen und 410 Sitzungen diskutierten die Teilnehmenden neueste Erkenntnisse aus allen Teilgebieten der Inneren Medizin.
Impfen – niedrige Impfquoten gefährden die globale Gesundheit
Eine Impfung schützt zunächst den Einzelnen vor übertragbaren Erkrankungen (Individualschutz). Hohe Impfquoten können bei Erkrankungen, die vorwiegend von Mensch zu Mensch übertragen werden, zur sog. Herdenimmunität führen, wodurch auch einzelne ungeimpfte Personen geschützt werden (Kollektivschutz). Das hat besonders für die Menschen eine große Bedeutung, die aus gesundheitlichen Gründen (z.B. Immunschwäche) oder aufgrund ihrs Alters (z.B. Säuglinge) nicht erfolgreiche geimpft werden können.
Die Informationen auf dieser Seite/Seiten sind mit freundlicher Unterstützung der im Text genannten Unternehmen entstanden, die auch die inhaltliche Verantwortung trägt.
© derCampus, München 2025